I
Komm mit wandern!

Goldrausch

 Auf der Dreiborner Höhe

Die Blütezeit der Narzisse gerät im April zu einem Highlight in der Eifel und zu einer touristischen Attraktion. Es ist wohl das seltene Vorkommen dieser wild wachsenden Blume, das die Anziehungskraft so groß ist. Dabei bietet die Ginsterblüte im Juni auf der Dreiborner Höhe, nur einen Steinwurf entfernt, landschaftlich ein viel spektakuläreres Bild. So weit man schaut verwandelt der Ginster die Landschaft in ein gelbes Blütenmeer.

 Der Sage nach hat auch hier Gottvater persönlich mitgeholfen, Farbe in eine trostlose Landschaft zu bringen.

Die Dreiborner Höhe, ein Plateau in 500 bis 600m Meter Höhe über dem Meeresspiegel, war zur Römerzeit noch dicht bewaldet. Durch die Besiedelung sowie um Acker- und Weideflächen zu erhalten, wurde der Wald gerodet. So haben die Bauern seit dem Mittelalter auf dieser Hochebene Landwirtschaft betrieben. Aber durch die mindere Qualität der Böden laugten diese aus und trugen nur noch eine spärliche Vegetation, die lediglich mit Schafen beweidet werden konnten. Es entstand eine nahezu baumlose Steppenlandschaft. Als im Jahre 1814 die Eifel zu Preußen kam, wurden die Berghänge und Ödflächen mit Fichten angepflanzt. Durch den aufkommenden Kunstdünger konnten die Ödflächen schließlich wieder beackert werden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der größte Teil der Hochfläche Truppenübungsplatz und es entstand erneut eine Steppen- und Graslandschaft. Als das Militär 2005 abzog, wurde sie ein Teil des neu gegründeten Nationalparks Eifel. Weit weg von Verkehrslärm und der Hektik des Alltags kann der Wanderer heute die Landschaft weitestgehend noch als eine alte Kulturlandschaft erleben. Besonders anziehend ist eine Wanderung zur Zeit der Ginsterblüte, wenn das Eifelgold (wie es hier genannt wird) in hellem Gelb leuchtet

  Start in goldene Ginstermeer               Ginster soweit man schaut             Kaulquappen in einer Wegepfütze

Wir starten unsere Wanderung in Dreiborn am Ende der Straße „Thol“ am dortigen Wanderparkplatz „Nationalpark“ (580m). Seit der Nutzung der Dreiborner Hochfläche als Truppenübungsplatz verläuft westlich von Dreiborn eine mit Betonplatten ausgebaute ehemalige Panzerstraße, welche wir überqueren und am Rande einer weit sich vor uns ausbreitenden Hochfläche mit strahlend-gelben Ginsterblüten stehen. Der blühende Ginster ist unter dem Begriff „Eifelgold“ zu einem Aushängeschild der Eifel geworden und lässt den Betrachter bei diesem Anblick einen wahren Goldrausch verspüren. 

Der Wegweiser „Erkensruhr“ zeigt uns die Wanderrichtung an. mit der ein großartiger Panoramablick über eine einzigartige Prärielandschaft und einem zurzeit leuchtend gelben Blütenmeer über die Täler von Erkensruhr und Rur bis zu den Orten Kesternich, Strauch und Steckenborn schweift. Wir steuern auf den vor uns wenige Meter sich aus der Hochebene erhebende „Müsauelsberg“ zu, der ganz von Ginstersträuchern bedeckt ist. In Wasserpfützen der Wege entdecken wir Dutzende kleine Kaulquappen. Die ehemaligen Militärfahrzeuge haben Spuren im Boden hinterlassen und diesen so verdichtet, dass Wasser nicht abfließen kann. So können Frösche ihren Laich in diese Pfützen ablegen und die Entwicklung kann beginnen.

     Hier kehrt und wendet es                  Blick übers Wüstebachtal                          Zwei "Einzelgänger"          

Auch nach 1,4km begleitet uns an einer Wegegabelung rechts (Erkensruhr 4,4km) die gelbe Pracht weiter. Still ist es und nur das Zwitschern der Lerchen hoch oben über uns ist zu hören. Der Weg verliert jetzt im weiteren Verlauf unmerklich an Höhe. So kommen wir an den Rand des Erkensruhrer Tals. Der kleine bewachsene Hügel links heißt „Gierberg“ verdeutscht „Grenzberg“ und ist von mythologischer Bedeutung. In der Beschreibung des Dreiborner Landes heißt es „Hier kehrt und wendet es“. 1803 wurde in der Tranchot-Karte die Erkensruhr noch als „Orkusrur“ bezeichnet (Orkus =Gott des Totenreichs). Bis in diese Zeit wurde das Tal gemieden und galt als Verbannungsort. Jeder wusste, dass er dort wegzubleiben hatte. Auch wir halten uns daran, zwar nicht aus Aberglaube, sondern weil wir hier dem Wegweiser (3,7km, 510m) mit dem stilisierten Katzenkopf, dem „Wildnis-Trail“, am Talrand entlang folgen wollen mit goldgelb leuchtenden Ginstersträuchern.

Aus den Ruten des Ginsters wurden früher Besen gebunden, daher auch oft der Name Besenginster. Der Wildnistrail zweigt unterwegs rechts nach Hirschrott ab. Wir wandern weiter geradeaus auf einem schönen Naturweg durch eine faszinierende Landschaft, die einen Wanderer vollauf begeistert. Dutzendweise flattern Schmetterlinge umher und ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Meist sind es kleine Bläulinge und Aurorafalter. Auch vereinzelt ist der gelbe Fleckenspanner zu entdecken. Die scheuen Tiere lassen sich aber nicht fotografieren. Der Ginster hebt sich gegen den dunklen Fichtenwald am rechten Talhang besonders gut ab. Das Farnkraut am Wegesrand reckt seine neuen Triebe noch etwas zaghaft in die Höhe. Trotz Übermacht des Ginsters entdecken wir noch andere am Wegesrand stehende Blumen, so zwei aus dem Wegesgrün zaghaft hervorschauenden Veilchen.

            Leykaul Gedenkstätte                                Leykaul Weideland                 Schieferfelsen im Wüstebachtal

An der nächsten Wegekreuzung mit Info-Tafel wenden wir uns nach rechts und finden dort eine Bank mit zwei rechts und links querliegenden Baumstämmen, die mit einem weiten Blick zum gegenüberliegenden Talhang zu einer Rast einladen (5,5km, 545m). Gleichzeitig finden wir hier die Station 8 (Ruhezeit) des „Schöpfungspfades“, dessen Slogan lautet „Dem Leben auf der Spur“. Zehn Stationen mit literarischen Texten sowie Weisheiten der Bibel laden zum Innehalten und Nachdenken ein.

Hier an der Talkante endete einst der Truppenübungsplatz und so blieb der schon lange vorher existierende unterhalb im Hang liegende Hof von militärischen Übungen verschont. In den Karten ist er mit „Leykaul“ eingetragen ist. Die „Leykaul“ befand sich ursprünglich unten am Wüstebach, wo Schiefer gebrochen und gespaltet wurde. Der Grubenmeister Nikolas Dardenne hatte1825 dort die Schiefergruben mit einem Wohnhaus gekauft.
Nach dieser genießerischen Pause wandern wir den Weg hinunter und gelangen zu der Stelle, wo noch bis vor wenigen Jahren der Hof stand.
Der Ende des 18. Jhs errichtete Hof wurde von Nachfahren der Familie Dardenne bewirtschaftet und befand sich bis zuletzt im Besitz ihres ehemaligen ukrainischen Zwangsarbeiters namens Paul Sluzala. Nach seinem Tod im Januar 2008 erwarb die Nationalparkverwaltung das mit Asbest belastete Anwesen, das bis auf einige Grundmauern abgerissen werden musste. Heute erinnert nur noch eine kleine Gedenkstätte an das Anwesen.

              Im Wüstebachtal                                         Ginsterweg                                      Wildnis am Wüstebach          

Der Weg, unterwegs stößt der Wildnis-Trail noch hinzu, schlängelt sich nun hinunter ins Wüstebachtal (6,5km, 480m), wo es links weiter geht. Der Mühlenbach wird mit Trittsteinen und Hilfe eines Geländers überquert. Wir folgen nun dem „Wildnis-Trail“, der hier zu recht seinen Namen verdient. Eng ist das Tal und steil fallen die Hänge rechts und links zum Bach hinunter und lassen keinen Platz für Wiesen und Narzissen, die im oberen Teil des Tales im Frühjahr die Wiesen in eine gelbe Sternenpracht leuchten lassen. Aufragende Felsen am linken Wegesrand zeigen deutlich die Schieferung des Gesteins, das sich besonders an einigen Stellen im Wüstebachtal zur Gewinnung von Dachschiefer eignete und in Stollen abgebaut wurde.
Das begleitende Rauschen des Baches erinnert an einen kleinen Gebirgsbach. Da solche Bäche auf kurzem Weg einen großen Höhenunterschied überwinden müssen, nehmen sie dabei wegen der großen Fließgeschwindigkeit den kürzesten Weg und entwickeln eine Eigendynamik. Es ist ein wildromantischer Pfad, der uns in diesem „alpinen Tal" langsam ansteigen lässt. An der Mündung des „Hollersiefs“ verlassen wir den „Wildnis Trail“ und wandern geradeaus zunächst auf einem Holzsteg noch 400m am Wüstebach entlang. Das Tal wird offener und eine leichte Prise weht uns entgegen. Mitten durch dicht stehende Ginstersträucher verläuft teilweise unser Weg. Der rechte Talhang strahlt in herrlichem Gelb zu uns herüber. Dann mündet von links das Tal des „Viehbachs“ ein. Hier führt uns der Pfad in dem kleinen Tälchen, entlang des leise murmelnden Baches und den blühenden Ginstersträucher, aufwärts bis zu einem kleinen Weiher, der mal als Löschteich angelegt wurde. Hinter dem Wegekreuz (9,3km, 565m) biegen wir links ab (Dreiborn) und steigen durch einen Wald bergan bis zu einem querlaufenden Forstweg. Hier wandern wir links und folgen nicht dem Wegweiser rechts nach Dreiborn. Mit der „Rur-Olef-Route“ und dem „Matthiasweg“ geht es dann schon nach 50m rechts weiter.

     Wegekreuz im Wüstebachtal                       Im"Viehbachtal"                                    "Muesauel-Berg"      

Im weiteren Verlauf mit einem leichten Bergauf und Bergab queren wir die Bachsenken von Hollersief und Mühlenbach. Wir nähern uns wieder de   m Rand der Dreiborner Höhe, die uns mit ihrem Eifelgold lockt. Hinter dem kleinen Aufstieg vom Mühlenbach steht noch einmal eine Bank zum Rasten (11,4km, 535m). Hier stößt ein Wanderweg, der von Hirschrott bzw. von unserem Rastplatz kommt und man als Abkürzung einplanen kann, hinzu. Dreiborn ist jetzt unser Ziel. Dazu müssen wir aber noch einige Höhenmeter überwinden, die in einem wahren Goldrausch ein Leichtes sind. Goldgelb leuchtender Ginster wohin man auch schaut. Wir sind ganz in den Händen dieses einmaligen Naturschauspiels. Immer wieder wird fotografiert, obwohl die Motive sich im Grunde wiederholen. Dann stoßen wir auf den Hinweg und finden 100m rechts unseren Parkplatz.
Wer vom Rausch noch nicht genug hat, kann noch eine kleine Schleife anfügen. Dazu geht man 50m nach links und biegt dort rechts Richtung „Vogelsang“ ab. Auch hier ist der Ginster das beherrschende Element. Der Weg führt hinunter zum kleinen „Mückenbach“, hinter dem wir anschließend natürlich wieder ansteigen müssen. Außer Ginster nichts gewesen, kann man nicht sagen, denn auf der Höhe entdecken wir rechts eine kleine Lupinenansammlung, die eine neue Farbe ins Spiel bringt. Jetzt können wir uns den Ginsterstaub aus den Augen reiben, denn der Ginster leuchtet nur noch von Ferne zu uns herüber.

               Mühlenbachquerung                        wieder auf der Höhe                   Kontrast zur bisherigen Wanderung

Die Ginstertour endet auf einem Wirtschaftsweg mit dem wir rechts die alte Panzerstraße (13,8km, 565m) überqueren und dort hinter Sperrpfosten rechts den schmalen Wanderpfad zurück zum Parkplatz gehen. Es ist ein tunnelförmiger Waldweg in dem wir uns bewegen und ist ein wahrer Konrast zu dem, was wir bisher erlebt haben. Unterwegs öffnet eine Bank die Sicht zu dem Eifelörtchen Dreiborn, das der Höhe seinen Namen gegeben hat. An einer weiteren Bank geht der Blick noch einmal rechts durch eine Schneise zur Dreiborner Höhe. Rechts neben einem Wegekreuz den finden wir versteckt den Weiterweg. Dort treffen wir auf ein kleines Biotop (14,5km, 565m), das von einem der drei Quellsümpfe gespeist wird, die dem Ort den Namen gegebnen haben. Über einen Treppenpfad geht noch einmal hinauf und erreichen schließlich unseren Startpunkt.

Information: Wanderkarte 50 des Eifelvereins „Nationalpark-Karte“, Auf der Höhe kann es bei Sonnenschein sehr heiß werden, daher genügend Getränke und Sonnenschutz mitnehmen. Fernglas empfehlenswert
Streckenlänge: ca. 13 km, mit zusätzlicher Schleife 15km, naturbelassene und unbefestigte Wege; Hinweisschilder, tlw. Wildnis-Trail
Schwierigkeit: leichte Wanderung, moderates bergauf und bergab; Auf- und Abstiege 310m
Einkehrmöglichkeit: in Dreiborn, unterwegs keine

"Eifelgold"

GPX - Track (speichern unter)



nach oben

Video: Goldrausch

Karte




Tourenübersicht Nationalpark

Viel Vergnügen!
Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!